Die schmutzigen Hände
In diesem Theaterstück von 1948 geht es um den heute noch aktuellen Konflikt zwischen politischem Realismus und revolutionärer Moral.
Treffpunkt der Winde
Die Gedichte dieses Bandes erschienen 1979, als Rose Ausländers letzter, von Alter und Krankheit geprägter Lebensabschnitt begann. Die Sammlung ›Ein Stück weiter‹; bestehend aus älteren, überarbeiteten Texten und damals neuen ...
Die Welt der schönen Bilder
Mit Schärfe und Ironie schildert Simone de Beauvoir die Gesellschaft der Neureichen, in der Gefühle zu Werbespots werden. Die Menschen dieses Romans ersticken an den Lügen und Heuchelein der spätkapitalistischen Welt, beherrscht von ...
Grenzgänger
"Dieses Epos ist Weltliteratur." (Tempo) Billy Parham und sein Bruder Boyd überschreiten noch einmal die Grenze nach Mexiko. Sie sind auf der Suche nach gestohlenen Pferden und den Mördern ihrer Eltern. Abenteuer in der Wildnis, Leben ...
So zärtlich war Suleyken
Es war einmal ein zärtliches Dörfchen, Suleyken genannt, gelegen irgendwo und nirgendwo in Masuren, zu erreichen - wie allerorten bekannt und in diesen Geschichten nachzulesen - mit einer Kleinbahn namens Popp, bequemer jedoch mit der ...
Reigen / Liebelei
Nach zwei skandalbegleiteten Aufführungen in Berlin (1920) und Wien (1921) hatte Schnitzler jede weitere Aufführung des Reigen verboten. Nachdem mit dem 31.12.1981 - 50 Jahre nach dem Tod des Autors - die Urheberschutzfrist in den an ...
Der Fluch der Schriftrollen
In das geordnete Dasein von Benjamin Messer platzt eine Briefsendung aus Israel. Sein alter Professor, Dr. Weatherby, ist dort bei Ausgrabungen auf einen sensationellen Fund gestossen: Nahezu unversehrte Handschriften, seit fast 2000 ...
Lesefreuden
Lebendige Literaturgeschichte In seinen klugen, poetischen Essays beschäftigt sich Günter de Bruyn u.a. mit Autoren wie E.T.A. Hoffmann, Jean Paul oder Thomas Mann – und mit sich selbst: dem eigenen Lesen und Schreiben. Stets gibt ...
Das schwarze Buch
Der Held dieses türkischen Romans – ein etwas windiger Anwalt namens Galip – entdeckt eines Tages, dass seine Frau und sein Cousin verschwunden sind. Er macht sich auf die Suche und glaubt zuweilen, ihnen näherzukommen, aber ...
Die Kunst des Träumens
Wieder verblüfft der Erzähler atemberaubender Erkundungsfahrten in die unerforschten Weiten der Wirklichkeit seine Leser mit verblüffenden Einsichten und Wissensschätzen. Diesmal begibt er sich mit Hilfe von Träumen und ihren ...
Lass dich vom Tao leben
Tao für den Alltag Wir alle sind auf der Suche nach einem Weg, der uns Unterstützung im Alltag bringt, der uns hilft, die vielschichtigen Probleme unseres Lebens zu lösen. Dieser Weg kann ganz einfach sein – denn Tao, die ...
Doktor Faustus
Thomas Manns grosser Musik- und Deutschlandroman Auf der Grundlage des Faust-Stoffes erzählt Thomas Mann in seinem 1947 erschienenen Roman vom nationalsozialistischen Zivilisationsbruch. So wie sich der Komponist Adrian Leverkühn für ...
Der Besuch des Leibarztes
Zwei Jahrzehnte vor Ausbruch der französischen Revolution kommt der Arzt und Aufklärer Struensee aus Altona an den Hof des dänischen Königs Christian VII. Ein kleinwüchsiger, kranker Kinderkönig, der mit der dreizehnjährigen ...
Die Dienerin
Vierundzwanzig Jahre alt ist Elizabeth Wilson, als sie 1844 in London in den Dienst der fast vierzigjährigen Dichterin Elizabeth Barrett tritt. Von Anfang an empfindet sie ihr gegenüber mehr als blosse, durch den Dienst auferlegte ...
Bariona oder Der Sohn des Donners / Die Fliegen
"Bariona", ein Stück, das Sartre im Kriegsgefangenenlager 1940 für die Weihnachtsfeier schrieb, aber erst 1970 veröffentlichen liess, ist eine geistvolle Verknüpfung von christlicher Verkündigungstheorie und Sartrescher ...
Briefe an Sartre
Dieser erste Band, der die Briefe von 1930 bis 1939 enthält, schildert vor allem die Trennung der beiden während des Krieges. Lektüre, Strassenerlebnisse, Spaziergänge, Kaffeehausgespräche, Liebesbeziehungen, Stimmungen - die ...
Vincent van Gogh
Ein Leben in Leidenschaft - Roman-Biographie Ein Meister der romanhaften Biographie entwirft hier nach zuverlässigen Quellen das Bild eines Lebens, das in allen seinen Phasen von flammender Leidenschaft geprägt war. Engagiert, mit ...
Das Blut der anderen
Dieser Roman der grossen, mit dem «Prix Goncourt» ausgezeichneten französischen Autorin schildert mit dramatischer Spannung die Zeit der Resistance, in der die junge Intelligenz in tragischer Verstrickung das Bewusstsein der ...
Die Niemandsrose / Sprachgitter
Das Gedicht heute behauptet sich am Rande seiner selbst; es ruft und holt sich, um bestehen zu können, unausgesetzt aus seinem Schon-nicht-mehr in sein Immer-noch zurück. Das Gedicht ist einsam. Es ist einsam und unterwegs. Das ...
Die Torheit der Regierenden
Barbara Tuchman untersucht die vielleicht faszinierendste Paradoxie der Geschichte: die Verwirklichung einer Politik, die dem Eigeninteresse der Regierenden entgegensteht. Sie führt den Leser an vier entscheidende Schauplätze. Der ...